Achtsamkeit was ist das eigentlich?

Der Begriff Achtsamkeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Auch ich habe dieses Wort immer wieder gehört, konnte anfangs jedoch überhaupt nichts damit anfangen. Achtsamkeit bedeutet nichts weiter, als sich bewusst zu sein, was gerade in unserem Körper und um uns herum passiert, ohne diesen Moment zu bewerten.

Achtsam im Moment zu sein, heißt diesem Augenblick seine vollste Aufmerksamkeit zu schenken. Mithilfe von kleinen Achtsamkeitsritualen im Alltag, können wir lernen, unsere Verhaltensweisen und Denkmuster besser kennen zu lernen. Wir können uns also auf eine Reise in unser Inneres begeben -Raus aus dem Kopf und rein in unseren Körper. Durch das Beobachten und wahrnehmen unserer eigenen Gefühle, entsteht ein zunehmendes Vertrauen in uns selbst und dem Leben an sich.

Bist du achtsam im Alltag?

Kennst du dieses Gefühl wenn du beim Frühstück schon an deinen nächsten Termin im Büro denkst, oder dir Gedanken darüber machst, was du sonst noch alles erledigen musst?

Viel zu oft lassen wir uns im Alltag ablenken und verlieren den Fokus.

Das können wir ändern: Achtsamkeit ist eine angeborene Fähigkeit, die jeder von uns in sich trägt. Das wunderbare ist, dass wir uns alle wieder daran erinnern können, diese Fähigkeit zu nutzen.

Wenn du bereits beim Aufstehen anwesend bist, beim Essen und bei den Gesprächen mit deinen Liebsten, dann bist du genau hier. So sparst du nicht nur Energie, sondern kannst den Moment bewusst wahrnehmen, während er geschieht.

Wie können wir Kindern beibringen, sich besser zu entspannen?

Mithilfe von Achtsamkeitsübungen können nicht nur Eltern, sondern auch Kinder körperliche und geistige Ruhe finden.
Feste und liebevolle Achtsamkeitsrituale im Alltag, geben deinen Kindern Halt und Geborgenheit. Für Kinder sind Rituale besonders wichtig. Sie brauchen Anhaltspunkte, nach denen sie sich richten können. Rituale haben dabei eine Beständigkeit, die Kindern Sicherheit vermittelt. Durch wiederkehrende Gewohnheiten, können Kinder schnell ihre Konzentration auf eine Sache lenken und entwickeln ein Gefühl für Rhythmus und regelmäßige Abläufe.

Im Folgenden möchte ich dir gerne 7 Achtsamkeitsrituale für den Familienalltag vorstellen, mit denen du deine Familie dabei unterstützen kannst, stressfrei den Tag zu gestalten. So schaffst du besondere Momente der Ruhe und Gemeinsamkeit für dich und deine Lieben.

Vielleicht ist ja ein passendes Ritual für euch dabei 🙂

1. Dankbarkeitsritual

Dankbarkeit ist einer der großen Schlüssel zum Glück.
Jeden Tag dankbar zu sein erhöht die Lebensfreude. Dankbarkeit heißt, den gegebenen Augenblick und jede gegebene Gelegenheit, einfach alles, was uns begegnet, als Gabe oder als Geschenk wahrzunehmen.

Dankbarkeit als festes tägliches Ritual, verändert nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch unsere Sichtweisen auf das Leben. Unser Blick richtet sich automatisch immer mehr nur noch auf das Positive, das wir erlebt haben.

Ein tägliches Dankbarkeitsritual, an dem nochmal zusammengefasst werden kann, was heute besonders schön war, ist ein gelungener Abschluss des Tages, der die Aufmerksamkeit auf die kleinen und wertvollen Momente des Lebens lenkt. So könnt ihr zum Beispiel jeden Abend vor dem Schlafen gehen zusammen überlegen, was der schönste Moment des Tages war und das Erlebte in einem kleinen Dankbarkeitstagebuch festhalten. Die Kinder rufen sich auf dieser Art und Weise die Gefühle des Erlebten nochmal hervor und können dann mit diesem Gefühl zufrieden einschlafen.
Anstelle eines Dankbarkeitstagebuch könnte man symbolisch auch eine Dankbarkeitskerze anzünden oder einen Dankbarkeitsstein rumreichen lassen.

Hier könnt ihr natürlich auch selbst kreativ werden und ein passendes Dankbarkeitssymbol finden.

2. Kuscheln am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen

Kennst du auch diese Tage? Draußen ist der Himmel mal wieder grau und der Wecker wurde verschlafen. Vermeintlich kein guter Start in den Tag. Aber was wäre, wenn wir uns von Anfang an entscheiden, achtsam und stressfrei langsam wach zu werden?

Ganz nach dem Motto: Heute ist ein guter Tag, um einen guten Tag zu haben!
„Gute Tage“ entstehen schließlich von innen heraus und du allein darfst entscheiden, wie du mit deiner Familie in den Tag starten möchtest.

Ein sanfter Start in den Tag könnte zum Beispiel eine Kuscheleinheit mit der ganzen Familie sein. Kuscheln am Morgen vertreibt schließlich Kummer und Sorgen.

Kuscheln hilft den Kindern langsam wach zu werden und vermittelt gleichzeitig das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Klingt nach einem wunderbaren Start in den Morgen, findest du nicht auch?!
Mit einem freien Kopf in den Tag zu starten, macht nicht nur Erwachsene glücklich.

Für Kinder sind diese kleinen Kuscheleinheiten besonders wichtige Bausteine für ihre Entwicklung. Kuscheln ist jedoch nicht nur für die Seele und das Wohlbefinden gesund, sondern hilft auch gegen alltägliche Krankheiten wie Husten oder Schnupfen.

Die Energien die während der Berührungen durch unseren Körper fließen, steigern unser emotionales Wohlbefinden und entstressen.

Darüber hinaus fördern Kuscheleinheiten die Produktion von Oxytocin.
In verschiedenen Humanexperimenten, konnte bereits nachgewiesen werden, dass Oxytocin prosoziales Verhalten stimuliert, Angst reduziert und ein Gefühl der Ruhe vermittelt.

Wenn das nicht genug Gründe für einen kuscheligen Start in den Tag sind?

3. Achtsames Zusammensitzen

Wie verbringt ihr euer Abendessen? Vor dem Fernseher? Mit dem Handy auf dem Tisch?
Oder nehmt ihr euch bewusst Zeit füreinander, um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen?
Nach einem aufregenden Tag in der Schule oder der Kita haben Kinder oft unglaublich viel zu erzählen. Das Abendessen kann eine perfekte Möglichkeit sein, den Tag zu reflektieren und aktiv zuzuhören. So zeigt man Interesse am gegenüber und wird sich seinen eigenen Taten und Handlungen bewusster.

Wichtigste Regel: Die ganze Familie hört aufmerksam zu und jeder darf erzählen was er möchte!

4. Mandala malen

Auf den ersten Blick sind Mandalas ornamentale Bilder, in deren Rundform sich die verschiedensten Muster auf faszinierende Weise wiederholen und eine zauberhafte Wirkung mitbringen. Beim Mandala Ausmalen bekommen wir die Möglichkeit, an unserer Achtsamkeit zu arbeiten und einen entspannteren Zustand zu erreichen und das ganz unabhängig davon, wie alt wird sind. Das Ausmalen von Mandalas hat eine entspannende Wirkung auf unseren Körper und Geist, fördert unsere Konzentration und Kreativität und wirkt dazu sogar noch unterstützend beim Stressabbau.

Die entspannende Wirkung der Mandalas entsteht, darin, dass wir uns in diesem Moment nur auf das Ausmalen konzentrieren. Wir stehen nicht unter Leistungsdruck ein perfektes Bild abliefern zu müssen und können dabei dem Stress aus dem Alltag entkommen.

Ein Mandala-Ausmal-Ritual, kann dir und deinen Kindern dabei helfen, nach einem stressigen Tag zu entspannen. Gleichzeitig verbringt ihr so auch noch bewusst Zeit miteinander.
Für alle, die gerne öfter Mandalas malen wollen, ist ein schöner Malkasten mit einer großen Auswahl an farbigen Buntstiften eine gute Investition. So eine Palette mit vielen Farbtönen wirkt sehr einladend für die Kinder.

5. Fantasiereisen

In unserer heutigen schnelllebigen Welt sind Stress und negative Gedanken zur Selbstverständlichkeit geworden.
Immer mehr Kinder leiden bereits im frühen Alter unter dem Leistungsdruck in der Schule, der sogar nicht selten zu Versagensängsten oder Depressionen führt.

Während einer Fantasiereise, können die Kinder für eine gewisse Zeit aus dem Alltag entfliehen und in einer selbst erschaffenen bunten Fantasiewelt eintauchen und neue Kräfte sammeln. Fantasiereisen für Kinder sind oft kleine Abenteuerreisen mit der Einladung zum Träumen und zur Ruhe kommen. Mit den magischen kleinen Geschichten, werden die Kinder eingeladen, während dem Zuhören ihre Augen zu schließen und sich auf eine Reise zu begeben. Auf dieser besonderen und fantasievollen Reise, lernen sie in ihren Körper hinein zu spüren. Der ganzheitliche Charakter der Fantasiereise stärkt spielerisch das Selbstbewusstsein der Kinder und kann sich positiv auf das Lernverhalten und die Konzentration auswirken.

Auf diese Art und Weise könnt ihr gemeinsam lernen, eurer Kreativität freien Lauf zu lassen.

6. Entspannungsritual

Kinderyoga stabilisiert nicht nur die kindliche Persönlichkeit, sondern bereitet auch unheimlich viel Freude. Kinderyoga ist jedoch nicht nur für Kinder, sondern kann mit der ganzen Familie geübt werden. Kleine Kinderyoga Einheiten am Morgen oder Abend können ein tägliches Ritual sein, dass die Kinder darin unterstützen kann, achtsamer mit sich selbst und ihrem Köper umzugehen.

Um das Glück und die damit verbundenen Gefühle ausreichend wahrnehmen zu können, ist es deswegen besonders wichtig in der Gegenwart präsent zu sein.

Durch das Prinzip von Anspannung und Entspannung erschließt sich den Kindern ein universelles Mittel um abzuschalten und einen Ausgleich für die visuelle Welt zu schaffen.

Körper, Geist & Seele bilden eine Einheit und unterstützen die Kinder, sich selbst besser kennen zu lernen und sich aus der Reizüberflutung des Alltags zu lösen.

Beim Kinderyoga kann die ganze Familie auf spielerische Art lernen, sich zu entspannen und die Gedanken zur Ruhe kommen lassen.

Yoga macht Familien mutig und stark:
– Ihr lernt, euren Körper bewusst und achtsam wahrzunehmen.
– Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen werden gestärkt.
– Konzentration und Lernbereitschaft werden geschult
– Kinderyoga stabilisiert die kindliche Persönlichkeit.
– Die Motorik, Körperwahrnehmung und das Körpergefühl werden trainiert

7. Sei achtsam mit dir und deiner Gesundheit

Wer für andere da sein möchte, sollte zuerst an sich selbst denken.

Auch als Mama oder Papa darfst du dir Auszeiten nehmen und einfach mal entspannen und zur Ruhe kommen.
Ein liebevoller und achtsamer Umgang mit uns selbst stärkt nicht nur unsere Gesundheit, sondern ist auch eine wichtige Gegebenheit für unser Glücksempfinden.

Die Selbstliebe darf also auch im stressigen Alltag nicht zu kurz kommen.
Was hältst du von einem festen Ruheritual ganz für dich allein?

P.S….

Weitere Achtsamkeits-Tipps für die ganze Familie, bekommt ihr auf dem Kinder Wunschwerkstatt YouTube Kanal. Jeden Tag um 18 Uhr wird ein Video veröffentlicht und eine Kindergeschichte vorgelesen, in der es darum geht unsere innere Gefühlswelt zu erforschen und einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu lernen.

All die wunderbaren Achtsamkeits-Tipps stammen von Tante Achtsamkeit, einer weisen alten Schildkröte, die im Hier und Jetzt Land zuhause ist.

Tante Achtsamkeit ist deine ganz persönliche Erinnerung, achtsam mit dir und deinem Körper umzugehen. In den Geschichten lernt ihr, wie auch ihr eure Tante Achtsamkeit treffen könnt.

Lerne Tante Achtsamkeit und die Geschichten kennen 🙂

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.